bildundtonfabrik Website Redesign für die bildundtonfabrik Köln. Konzeption / Struktur und Gestaltung von Seitentypen und Nutzerführung. bildundtonfabrik
Heavy Feelings Konzeption, Umsetzung und Programmierung von Seitentypen für Heavy Feelings. Gestaltung auf Basis des Branding von Parissa Charghi.
CC & Rautenstrauch-Joest-Museum Konzeption und Gestaltung von Medien und Interventionen / Installationen für Creative Corner und das Rautenstrauch-Joest-Museum im Projekt »Du bist dran – Museum anders machen«. In einem mehrtägigen Kreativ-Workshop durften wir Jugendliche künstlerisch anleiten und sozial-pädagogisch unterstützen. Die Ergebnisse werden bis Ende August 2024 in der Dauerausstellung des Museums ausgestellt.Du bist dran – Museum anders machen. Vermutlich jede*r, aber besonders junge Menschen haben sich im Museum schon einmal gefragt: Was hat dieses Museum mit mir zu tun? Wie kann ich mich denn hier einbringen? Was wird hier gezeigt, wie finde ich das und darf ich das kritisieren/kommentieren? Mit genau diesen Fragen beschäftigten sich Jugendliche und junge Erwachsene aus der Jugendhilfe vom 30. Juli bis 3. August 2024 im Space4Kids des RJMs. Begleitet wurden die Workshops von The Creative Corner, Büro Freiheit, Marcel Charghi-Sulz und dem Museumsdienst Köln. In Kleingruppen entwickeln die Jugendlichen ihre Ideen zur Veränderung der Museumsräume durch Installationen, Video- oder Audioporträts. Am Ende der Projektwoche konnten kleine Interventionen in der Dauerausstellung gezeigt werden. Was weißt du denn? Station #1 (Intervention) »Können Sie sich eine Unterhaltung zwischen zwei verstorbenen Menschen vorstellen, die wieder zum Leben erweckt worden sind? Dann sind Sie hier genau richtig! Hier erleben Sie ein Gespräch zwischen Max von Oppenheim und Wilhelm Joest zum Thema Wissen, welches genau so im Jahr 1892 stattgefunden hat.« Wer bist du denn – Station #2 (Intervention) Was macht mich zu der Person, die ich bin? Welche Erfahrungen haben mich geprägt und verändert? Was sind meine Ziele und Träume? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Jugendliche aus Köln in einem fünftägigen Workshop im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt beschäftigt. Es entstanden ganz individuelle Interviews und Videoporträts sowie eine Sammlung von Gegenständen mit hoher persönlicher Bedeutung. Pädagogische Leitung: Dennis HartmannPädagogische Assistenz: Vanessa SteinertKünstlerische Leitung: Daniel Angermann, Marcel (Mac) Chargi-SulzMuseumsdienst Köln: Dr. Fabiola Arellano Cruz,Dominik Fasel, Julia Müller
Fake Marble Classical Branding für das neue Label »Fake Marble Classical« gegründet von Timm Roller und Peter Graneis.
OLUZAYO »OLUZAYO – African Music Futures« ist ein Festival für aktuelle, experimentelle und zeitgenössische Musik aus Afrika, das erste seiner Art. Es findet nicht nur in Köln statt, sondern wird Ende November 2023 in Johannesburg fortgesetzt. Eine typografisch-grafische Rhythmik schafft die visuelle Grundlage des Designs. Musik und Sound als Feld zu begreifen, als Möglichkeit für eine kritische Auseinandersetzung zwischen Harmonie und Dissonanz, zwischen Popularität und Progressivität, zwischen Fremdbestimmung und Selbstbestimmung – ist die konzeptionelle Basis für eine neue Ornamentik. So wurde eine Plattform für einen kritischen und ehrlichen Dialog geschaffen, der die Dissonanzen und Möglichkeiten widerspiegelt – ebenso wie die komplexen Verflechtungen zwischen Afrika und Europa. Entstanden in einer Kollaboration mit Büro Hyngar
Paula Döring Neues Website-Portfolio für »Paula Döring – Literaturvermittlung«. Gestaltung, Konzeption und Nutzerführung von Seitentypen: Als konzeptionelle Basis ist eine mittels CSS Animation erstelle Transformation von Elementen entstanden, welche die Literaturvermittlung (Bücher • Autorinnen) und Arbeit von Paula visuell kommunizieren und verstärken. Zudem sind auf Basis der Website Newsletter–Template Vorlagen für Rapidmail adaptiv gestaltet worden.
AIC Cologne Für das Festival »AIC ON« unter der Leitung von Timo Schmidt, haben wir eine Plakatkampagne gestaltet. Die Kampagne besteht aus 33 Motiven, zeigt Arbeiten und ein Index-Plakat der teilnehmenden Kunstiniativen aus Köln. Die Plakatserie ist als Edition von 500 Plakaten angelegt. Davon werden 150 Plakate bzw. 2 Serien und Index-Plakate im öffentlichen Raum gezeigt. Die Nummerierung der Plakate wurde mittels eines Indesign Page-Shuffle Script »Random« automatisiert. Zudem wurden die Poster auf Social-Media Vorlagen in 4:5 und 16:19 adaptiert und exportiert.
Ronen Steinke Wir durften die Website für den Juristen und Autor Ronen Steinke realisieren. Sie zeigt umfassend die von Steinke veröffentlichten Buchtitel und informiert über aktuelle Termine sowie Lesungen des Autors. Die Gestaltung ist reduziert, zeitlos und informativ mit Bildern von Hannes Leitlein. »Ronen Steinke ist promovierter Jurist und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Hauptberuflich arbeitet er als Leitender Redakteur im Politikressort der Süddeutschen Zeitung. Für seine Artikel und Bücher ist er unter anderem mit dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse ausgezeichnet worden.«
AAA—AAA Flyer (SoMe) und Plakat für »AAA—AAA«: F/X Delay. AAA—AAA F/X: Delay 8. Dezember 2022, 19:30 Performance und Showing Kultur Kiosk, Lazarettstraße 5, 70182 Stuttgart mit Stücken von Jesse Broekman, Steve Reich, Timm Roller und Neil Tòmas Smith mit einer Lecture-Performance von Kim Helbig
microkidz Branding (Corporate Design) für das Elektronik Label »microkidz« von Alexander Geiger und Leven Canseven.
SPECIES Corporate Design Entwicklung und Gestaltung verschiedener Medien für SPECIES GROUP • Carla Jordão »SPECIES is a Cologne-based Dance Company, creating works for moving bodies. The group of artists, formed around choreographer Carla Jordão, explore the human body as a fragile composite of its surroundings and inner life: Social structures, cultural traditions, symbiotic coexistence and parasitic afflictions. In their work, SPECIES bring together the singular inscription of life in every-body, to the specific universal situation that we all live in. In that, no-body is replaceable.«
Nitsch Für die zweite Single »Is ok« von »Nitsch« haben wir für Staatsakt Records das Single-Artwork und SoMe Assets gestaltet.
The Düsseldorf Düsterboys Für das neue Album der Düsseldorf Düsterboys »Duo Duo« haben wir gemeinsam mit Cornelius Vogel das LP und Single Cover-Artwork gestaltet. Für die bevorstehende Tour ab Oktober 2022 sind zudem Tour-Plakat und Socialmedia Posts gestaltet worden.
Keshavara Für das neue Album von »KESHAVARA« und den damit erscheinenden Musikfilm des bekannten Musiktheaters »Kabinett der Phantasie« waren wir gemeinsam mit Marcel Sulz (Die Ottos) für Konzeption, Regie, Bühnenkonzept sowie die künstlerische Gesamtleitung des Film-Projekts verantwortlich. Das Kabinett der Phantasie öffnet seine Türen und entführt das Publikum an fabelhafte Orte. Indische Masken, Göttergeschichten und magische Instrumente gehören ebenso zur Aufführung wie tänzerische Anlehnungen an Shakespeares Othello. KESHAVARA verwebt Musik, Schauspiel und Tanz zu einem avantgardistischen Theater. Das Ensemble »KESHAVARA« war seither bei zahlreichen Auftritten, u.a. c/o Pop (Köln), Philharmonie Essen (Präsentiert von WDR Cosmo Radio), Staatstheater (Darmstadt), Altes Pfandhaus (Köln) zu sehen und wird am 24.7. im HKW Berlin zu sehen sein. PressBook
Jonathan Hurt Coverartwork für die kommende Single »Dream me right« von Jonathan Hurt: Illustration von realfakefaktory.
Insert Female Artist 21 Für das Literaturfestival »INSERT FEMALE ARTIST« haben wir 2019 das Corporate Design gestaltet und exportieren für die diesjährige Ausgabe des Festivals Medien zur neuen »Spielzeit 2021«.
46. Mülheimer Theatertage »Stücke« Einmal im Jahr wird Mülheim an der Ruhr zum Zentrum der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik. Im Rahmen des Theater Festivals »Stücke« werden neue Inszenierungen aufgeführt, bei dem eines von der Jury aus Theaterschaffenden, Kritikern und Dramatikern mit dem Dramatikerpreis und dem KinderStückePreis ausgezeichnet wird. Dabei stehen die Stücktexte, nicht deren Inszenierung, im Vordergrund. Das macht die Mülheimer Theatertage einzigartig in Deutschland. Wir haben im vergangenen Jahr ein neues Corporate Design für das Festival gestaltet, das durch seine typografischen Elemente (Schriftmix) die Bedeutung der Stücktexte hervorhebt und die lange Tradition des Festivals bis in die Gegenwart transportiert. Die Mülheimer Theatertage zeigen sich jährlich mit einem neuen Key-Visual, welches die Variable zur konstanten Typografie bildet. Auch in diesem Jahr gestalten und exportieren wir Programmflyer, Außenplakate, Stimmzettel, Programmbroschüre und Social-Media Layouts.
Parissa Charghi Partizipative Gestaltung und Programmierung eines neuen Mikro Portfolio’s für Parissa Charghi.
45. Mülheimer Theatertage »Stücke« Einmal im Jahr wird Mülheim an der Ruhr zum Zentrum der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik. Im Rahmen des Theater Festivals werden neue Stücke aufgeführt, bei dem eines von der Jury aus Theaterschaffenden, Kritikern und Dramatikern mit dem Dramatikerpreis und dem KinderStückePreis ausgezeichnet wird. Dabei stehen die Stücktexte, nicht deren Inszenierung, im Vordergrund. Das macht die Mülheimer Theatertage einzigartig in Deutschland. Wir haben dazu das neue Corporate Design gestaltet, das durch seine typografischen Elemente (Schriftmix) die Bedeutung der Stücktexte hervorhebt und die lange Tradition des Festivals bis in die Gegenwart transportiert. Es umfasst Wortmarke, Geschäftsausstattung, Programmflyer, Außenplakate, Stimmzettel, Programmbroschüre, Website und Social-Media Layouts. Die Mülheimer Theatertage werden sich neben der konstanten Typografie jährlich in einer neuen Farbe präsentieren.
BLU Für BLU haben wir ein Corporate Design gestaltet, das transparentes Erkunden von ethischer und visueller Kultur im Kontext der Mode unterstützt. Wir haben ein Orientierungssystem gestaltet, welches primär auf Typografie und Raster basiert und die Inhalte klar transportiert. Die Schriftart formt durch ihre Charakteristik einen starken Wiedererkennungswert für BLU. Das Raster sorgt für eine klare Einteilung und arbeitet großzügig mit Weißraum um den Nutzer nicht zu überfrachten und ein transparentes Erkunden zu ermöglichen. Zudem haben wir ein Icon-Set entwickelt, welches den Nutzer darüber informiert welcher gesellschaftlichen Problematik, wie z. B. dem Klimawandel, sich der Hersteller entgegensetzt. Das Corporate Design umfasst den Online Store, Print Medien, Packaging, Picture Card, Sticker, Hangtag, Briefpapier und Visitenkarte. Cover
Jonathan Hurt Single-Cover für den digitalen Vertrieb der Single »Until the End« von Jonathan Hurt. UK Version
Studio Jörg Gätjens Für das Studio Jörg Gätjens aus Köln haben wir eine neue responsive Portfolio-Website gestaltet. Jörg Gätjens
Permablond Wir haben das Cover für den Online-Vertrieb des kommenden Albums »Supreme Star« von Permablond gestaltet. Es erzählt von der ewigen Wiederkehr des Gleichen und stellt mit einer digitalen Aufnahme aus den frühen 2000er Jahren (Portrait) und dessen Modifikation (jetzt) einen Bezug zwischen Vergangenheit und Zukunft her. Es findet eine Reduktion und Entfremdung des »Originals« statt und es entsteht eine Referenzierung rekursive. Supreme Star.
m2p Architekten Für das tradierte Architekturbüro Wallraf + Partner aus Köln (Ab 1.1.2019 »m2p Architekten«) haben wir ein neues Corporate Design gestaltet. Es umfasst ein flexibel-modulares Logo, Visitenkarten, Briefbogen und die Website. Der Einsatz des Logos und die Bespielung des Rasters erzeugen Proportionen die sich charakterisieren als: geradlinig, klar, mehrdimensional, räumlich und nicht-räumlich. Flächen werden gezogen und unterbrochen. Achsen werden geschaffen und gebrochen. (Leer)Räume gewichten, begrenzen und zerteilen.
Cron und Schilling Für die Ergebnisse aus der Dialogarbeit zwischen Beatrice Cron und Diemut Schilling haben wir ein Online-Künstlerportfolio gestaltet und konzipiert. Es umfasst einen Werkkatalog, eine Video-Section und ein Ausstellungsverzeichnis.
Paul Ketz Studio Für den Marshmallow Chair von Paul Ketz haben wir ein Produktfilmkonzept entwickelt. Wir übernahmen die Artdirektion, Produktion und Postproduktion der Drei Filme. Musik Misiaczek – L’ÎLE AUX ENFANTS GRAS http://misiaczek.bandcamp.com Requisite, Makeup & Fotografie Anna Carole Jaissle http://anna-jaissle.de Paul Ketz • Marshmallow
materials.cologne Für die »materials.cologne«, die Kölner Konferenz für Design und Innovation, haben wir das Corporate Design gestaltet. Die visuelle Konstante besteht aus »Gitter-Strom-Formen«, welche über die Medien hinweg dynamisch und in Variation einsetzbar sind. Sie repräsentieren Formgebung, Prozess und Struktur. »Die ganztägige Fachkonferenz richtet sich an alle Designerinnen und Designer der unterschiedlichen Disziplinen. Die Dialogplattform richtet sich ebenso an Experten aus Produktentwicklung, Marketing, Medien, Materialforschung und Innovationsmanagement. Die zentralen Innovationsfelder Smart Materials und Digitalisierung, Oberfläche / Funktion und Emotion, Nachhaltigkeit und Leichtbau, Innovation in Kunststoff werden präsentiert und diskutiert.«
Ralf Freudenthal Für Ralf Freudenthal haben wir einen Onepager entwickelt und gestaltet. Ralf Freudenthal ist Impulsgeber für Neues Arbeiten. Ein Falt-Poster mit Unternehmensinformationen dient als physische Erweiterung der Website für Konferenzen und Speakings. Bereits im Frühjahr haben wir sein Startup »futurebirds – Agentur für Neues Arbeiten« betreut und gestaltet.
ace&tate Für den Kölner Store von ace&tate haben wir ein klassisches Neonschild und eine limitierte Plakatserie gestaltet. Alle Motive kreisen um das Thema menschliche Nähe und das Zueinanderrücken in Beziehungen. Die zwei Plakate wurden zu je 100 Exemplaren mit Sonderfarben im Offset-Druck realisiert. © Wouter van der Sar
futurebirds – Neues Arbeiten Für Ralf Freudenthal und seine Düsseldorfer Beratungsagentur ›futurebirds – Neues Arbeiten‹ entwickelten und gestalteten wir das Corporate Design. Teil der Unternehmensgestaltung war die Namens- und Claim-Findung, die Erarbeitung der Corporate Language, das Logo und ein typografisches Konzept. Die Bild- und Farbwelt verkörpern futurebirds’ Philosophie von New Work: die Arbeitswelt transformieren. Futurebirds — Wortmarke
Nico Randel Für den Künstler Nico Randel haben wir ein Portfolio-Archiv entwickelt und gestaltet. Nico Randel ist als Künstler im Kunsthaus Kat18 aktiv und produziert dort seine typografischen, filmischen und illustrativen Werke. Neben dieser Tätigkeit arbeitet Nico frei und mit Unterstützung vom Kat18 in vielen Theater- und Filmproduktion mit und ist zudem selbst als Filmemacher aktiv. Für die Headlines zeichneten wir Buchstabenformen aus Nicos grafisch ausdrucksstarken Typo-Arbeiten nach und erweiterten sie um Sonderzeichen zu einem vollen Zeichensatz für die Tastatur. Denn Bilddateien für Headlines sind schon längst mehr zeitgemäß. Das Portfolio umfasst eine Aufmacher Seite mit Trailer, eine Galerie mit vielseitigen Funktionen zur Unterbringung von Bildstrecken, Videomaterial (hosting + embedding), Links und Zitate. Für die Aufmacherseite erstellten wir ebenfalls einen Zusammenschnitt einer Auswahl von Produktionen von und mit Nico.
Kölner Stadtführer Für den ›Kölner Stadtführer e.V.‹ gestalteten wir das neue Corporate Design inklusive Logo, Geschäftsausstattung, Flyer und responsiver Website.
PEMA Vollkorn-Spezialitäten Für den Brot-Hersteller ›PEMA Vollkorn-Spezialitäten‹ mit Sitz in Weissenstadt haben wir die Micro-Website PEMAKULTUR.de entwickelt und umgesetzt. Auf ihr sind die vielfältigen Projekte zum kulturellen Engagement der Firma in einer dynamischen Website zusammengefasst.
Produzentengalerie August Für die benachbarte ›Produzentengalerie August‹ in Köln Mülheim haben wir das Corporate Design gestaltet und umgesetzt. Es umfasst Logo, responsive Website, Visitenkarten, Briefbogen, Plakate und Flyer. Wir konzipierten ein Farbsystem, welches mit acht Basisfarben die Grundlage für Disziplinen und Ausstellungstypen schafft. Innerhalb des Gestaltungsrasters für das Plakat ist Spielraum für verschiedene Bildformate. Querformat und Hochformat können dabei in der Position variieren. Auf diese Weise entsteht ein flexibles Gestaltungselement, welches auf die Individualität der vertretenen Künstler reagieren kann. Das Corporate Design entwickelten wir in Zusammenarbeit mit Clara Wicher.